Zunächst habe ich die Ausbildung bei Centrum Dry Needling Schachinger gemacht, um bei der Therapieentwicklerin und Forscherin Andrea Schachinger selbst gelernt zu haben und somit die aktuellsten Techniken zu kennen und optimal ausgebildet zu sein.
Dry Needling ist eine Therapieform, bei der Schmerzen durch muskuläre Störungen und Bewegungsauffälligkeiten langfristig gelöst werden können. Durch Kompensationen wegen Überbelastungen, Fehlbelastungen und Fehlhaltungen entstehen muskuläre Dysbalancen, welche zu starken Schmerzen führen. Da Pferde Schmerzen selten offensichtlich zeigen, werden sie oft nicht frühzeitig von uns Menschen erkannt und die Beschwerden weiten sich aus. Schmerzen können sich zum Beispiel in angespannter Mimik, Sattelzwang, Lahmheiten, Kopfschlagen, Buckeln, und noch viel mehr Anzeichen zeigen.
Bei der komplexen Therapieform Dry Needling werden Nadeln, die länger als die herkömmlichen Akupunkturnadeln sind (sie zählen aber dazu), in die Muskulatur eingeführt. Genauer gesagt durchstechen sie myofasziale Triggerpunkte, welche durch einen genauen Tastbefund lokalisiert werden. Diese Punkte sind lokale Verklebungen von Muskel- und Fasziengewebe, welche die physiologische Funktion des Muskels einschränken und wie schon erwähnt, sehr schmerzen. Durch das Auflösen dieser Punkte kann der Muskel wieder in seiner normalen Funktion arbeiten.
Durch diese Behandlungsform können Bewegungen verbessert, Schmerzen gelindert und verhindert werden, es können aber auch unklare Lahmheiten aufgedeckt werden (bei z.B. länger bestehenden Beschwerden, die die Aufdeckung der ursprünglichen Lahmheit fast unmöglich macht, da das Pferd wechselnde Lahmheiten oder Lahmheit auf mehreren Beinen zeigt).
Nach einer Behandlung mit Dry Needling kann als Erstwirkung steifes Gehen bis hin zur Lahmheit auftreten, dies sollte sich dann allerdings über ein paar Tage bis hin zu 2 Wochen regulieren, ausser man hatte als Zeil eine Lahmheit freizulegen, welche dann vom Tierarzt behandelt werden muss.
Für das Verhalten direkt nach der Behandlung gebe ich dem jeweiligen Besitzer klare Anweisungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
In Kombination mit Osteopathie und Physiotherapie und regelmäßigen Behandlungen kann ein Pferd optimal gesund erhalten werden. Wenn keine Beschwerden (mehr) bestehen reicht es, das Pferd 1-2 Mal im Jahr zu behandeln.
Die Erfolge des Dry Needling sprechen für sich, vom kleinen bis großen, vom Rentner bis Sportpferd profitiert jeder mit seiner individuell abgestimmten Abfolge der Behandlung und zeigt sichtbare Ergebnisse, die sehr zufrieden machen.