Skip to Content
Pferdeosteopathie Gerlach

Pferdeosteopathie Gerlach

Pferdeosteopathie Gerlach

  • Home
  • Über Mich
  • Pferd
  • Hund
  • Preise
  • Kontakt
  • Home
  • Über Mich
  • Pferd
  • Hund
  • Preise
  • Kontakt

Osteopathie & Physiotherapie

Kontakt

Über Mich

Mein Name ist Talitha Gerlach und ich bin 35 Jahre alt. Ich bin sehr früh durch meine Tante mit Pferden in Berührung gekommen. Sie hatte vier Ponys, auf denen ich auch meine ersten Reitversuche gestartet habe. Trotz so mancher Abstürze und Tränchen, habe ich immer weiter gemacht und nichts konnte meine Liebe zu Pferden erlischen …

Mehr lesen

Tipps: für eine gute Behandlungssituation und ein optimales Ergebnis!

1. Ich gebe keinerlei Heilversprechen ab.

2. Bei akuten Infektionen und Fieber sollte nicht osteopathisch behandelt werden.

3. Keine Termine zu Fütterungszeiten: Wenn andere Pferde ihre Mahlzeit bekommen, ist es für euer Pferd unmöglich, entspannt zu stehen.

4. Treiben Fliegen ihr Unwesen: leichte Fliegendecken während der Behandlung und/oder Fliegenspray.

5. Das Pferd sollte zur Behandlung trocken sein: Falls es also regnet und euer Pferd draußen steht, bitte vorher eindecken. Pferde vor der Behandlung nicht duschen.

Mehr lesen

Wusstest du, dass…?

Osteo

Wusstest du, dass…?

updated on September 6, 2023September 6, 2023
Osteo

Wusstest du, dass…?

updated on September 6, 2023September 6, 2023
Osteo

Wusstest du, dass…?

updated on September 6, 2023September 6, 2023
Osteo

Wusstest du, dass…?

updated on September 6, 2023September 6, 2023
Osteo

Wusstest du, dass…?

updated on September 6, 2023September 6, 2023
Mehr Lesen

Ich freue mich über deine Nachricht!

Telefon: 0162 94 82 861
Email: info@pferdeosteopathie-gerlach.de

Talitha Gerlach
Kontakt

Instagram

Talitha Gerlach • Tiertherapeutin

pferdeosteopathie_gerlach

Pferdeosteopathin
Tierphysiotherapeutin
Dry Needling n. Schachinger
Taping
Blutegel
Humanphysio
Dozentin an der Akademie f. Tierheilkunde
NRW(Köln 🔄)

Heute ist der Welt-Physiotherapie-Tag und diesmal Heute ist der Welt-Physiotherapie-Tag und diesmal liegt der Schwerpunkt auf gesundem Altern. 👐🏻💪🏻🍀

Da es keinen Tag für die Tierphysiotherapie gibt, gibt es auch viele Tierphysios und deren Patienten-Besitzer, die ihr Augenmerk an diesem Tag einmal besonders auf dieses wertvolle Handwerk legen.

Nicht nur in der Humanphysiotherapie geht es um Rehabilitation, Gesunderhaltung, Begleitung von Erkrankungen, Schmerzlinderung und -management und die Begleitung bis ins hohe Alter, damit die Teilhabe am Alltag möglichst lange gewährleistet wird.

Auch in der Tierphysiotherapie werden diese Ziele verfolgt. 

Tiere können wie der Mensch auch im Alter oder früher durch eine Verletzung Arthrose entwickeln. Sie können Stoffwechselerkrankungen bekommen, die auch den Bewegungsapparat beeinträchtigen können. Sie können sich verletzen, operiert werden oder Rückenleiden haben und vieles mehr.

Natürlich wünscht man sich für sein Tier genauso wie für seine menschlichen Familienmitglieder und sich selbst ein alt werden ohne Krankheit, Schmerzen oder Beeinträchtigungen. 
Leider hat man das nicht immer in der Hand.

Was wir aber tun können, ist uns selbst und unser Tier zu unterstützen. Dazu gehören die passenden Übungen und auch manuelle Behandlungen können Großes bewirken. 

Schon in der Antike wurden Massagen und Gymnastik angewandt, um Beschwerden zu lindern und den Körper gesund zu halten. 

So erkannte Hippokrates die Massage als durchblutungsfördernde Technik, die somit die Heilung anregt.
Ebenfalls wurde (besonders bei den antiken Griechen und deren Athleten zu sehen) Gymnastik als rehabilitierend, gesunderhaltend, kräftigend und fitnesssteigernd hoch angesehen und praktiziert. 

Weiter in den Kommentaren. ⤵️

#weltphysiotherapietag #weltphysiotag #weltphysiotherapietag2025 #gesundesaltern #gesundesalternbeimtier #altetiere #altehunde #altepferde #hundegesunderhaltung #pferdegesundhalten #hunde #pferde #hundetipps #pferdetipps #pferdepost_123 #hundepost_123 #pferdepost #hundepost #pferdephysiotherapie #hundephysiotherapie #tierphysiotherapie #tierphysiotherapiedozent #tierliebe #pferdeliebe #hundeliebe #hundesport #hundereha #pferdereha #reha #physio
Im letzten Post haben wir also gelernt, dass manch Im letzten Post haben wir also gelernt, dass manche Hunderassen durch ihren Körperbau mobiler oder eben stabiler sind. 
Das kann natürlich auch innerhalb einer Hunderasse variieren, denn es ist ein individuelles Thema. Das kann einerseits mit der Gewebebeschaffenheit zutun haben, aber auch wie der Hund sich im Alltag bewegt und wie er gefördert wird.

Man kann definitiv einen eher (hyper)mobilen Hund stabilisieren und dies durch Training ausbauen. Und andersrum kann man einen hypomobilien, bzw stabilen Hund mobiler machen. 

Warum jetzt nicht einfach loslegen?

Hat man einen gesunden Hund, kann man ihn natürlich "einfach" trainieren. 
Wichtig ist allerdings, dass das Training den Hund nicht überlastet (immens wichtig im Wachstum!) und dass er die Übungen kontrolliert durchführt, da das Verletzungsrisiko sonst sehr hoch ist.
Wenn man einen guten Blick für seinen Hund hat, erkennt man, welche Übungen besser oder weniger gut umgesetzt werden und vermehrt geübt werden müssen. 
Das heisst, man erkennt, ob sein Hund eher der mobile oder stabile Typ bist.
Ist man sich hier nicht ganz sicher, sollte man allerdings den Rat eines Trainers oder Hundephysios einholen.

Im Laufe des Lebens entwickeln sich die ein oder anderen "Baustellen", wie z.B. Arthrose, Spondylosen der Wirbelsäule oder andere Erkrankungen. Auch kann einem auffallen, dass bestimmte Körperbereiche mehr oder weniger beweglich sind als der Rest.
Hier muss man genau wissen, was eigentlich das Problem ist, welche Übungen man lieber lassen sollte, mit welchen vorsichtig gestartet werden sollte und welche man z.B. erst einsetzen darf, nachdem gewisse Strukturen gefestigt sind.

Weiter in den Kommentaren. ⤵️

#hundebewegung #hundemobilität #hundewohl #hundephysiotherapie #hundephysio #hundephysionrw #hundenrw #hundeköln #hundeaachen #hondenbrussel #hondenbelgië #hundetraining #hundestabilität #hundeagility #agility #unserehunde #unserehundegehörenzurfamilie #hundeliebe #hundeleben #hundespiel #hundespielen #hundegesundheit #hundetaping #hunden #hundis #glücklichehunde #hundeundmenschen
Was sind Stabilität und Mobilität? Stabilität Was sind Stabilität und Mobilität?

Stabilität - Kontrolle und Halt.

Auf den Körper wirken Kräfte, wie z.B. die Schwerkraft, aber auch Kräfte wie Stöße ( z.B. Windstoß, Schubser, Gegendruck eines anderen Körpers,...) oder bewegliche, rutschige oder sich bewegende Untergründe (z.B. während des Fahrens, auf Matsch, im Wald oder auch auf einem Trainingsgerät,...) ein. 
Bei all dem muss ein Hund sein Gleichgewicht halten und steuert mit kleinerer oder größerer Körperspannung dagegen an, umzufallen. 
Das kann er in Ruhe, aber auch in Bewegung tun.

Statische Stabilität:
Ein Hund sollte in Ruhe, also im Sitz, im Stand oder z.B. im Stand auf 3 oder 2 Beinen sein Gleichgewicht halten können. 

Dynamische Stabilität:
Ebenfalls in Bewegung ist Gleichgewicht ein wichtiger Bestandteil, denn es wird z.B. bei Richtungswechseln, Abstoppen, Beschleunigung und Balancieren über verschiedene Dinge benötigt. 

So mancher Hund scheint tollpatschiger als der andere, manche können sich feiner während Richtungswechseln bewegen, andere scheppern während des Spielens in andere Hunde oder Hindernisse hinein. 
Grundsätzlich ist das trainierbar, aber es sind natürlich durch den Körperbau Grenzen gesetzt (Bulldoggen sind z.B. viel kompakter gebaut und weniger beweglich als Hütehunde).

Und damit komme ich zur Mobilität:

Mobilität - Beweglichkeit und Bewegungsfreiheit.

Mobilität bedeutet, dass sich Gelenke mit ihren umliegenden Strukturen frei und ohne Einschränkung bewegen können.

Auch hier gibt es Unterschiede im Körperbau. Der Windhund kann seine Vorderläufe in Bewegung durch seine schräge und lange Schulter besser nach vorne bringen als z.B. ein Berner Sennenhund.

Trotzdem ist auch das unter Berücksichtigung des Exterieurs trainierbar.

Weiter in den Kommentaren! ⤵️

#hundewohl #hundegesundheit🐾 #hundegesundheitstipps #hundefitness #hundeundnatur #hundundherrchen #hundekraft #hundestabilität #hundetraining #hundegesunderhaltung #hundephysiotherapie #hundephysio #hundeliebe #hundeleben #hundewissen #hundetipps #hundewissenfürfrauchenundherrchen #hunderassen #rasseunterschiede #bulldogge #windhund #hütehund #bernersennen #unterschiedlichehunde
Ist dein Pferd beim Putzen empfindlich? Man sagt, Ist dein Pferd beim Putzen empfindlich? Man sagt, es sei halt kitzelig oder zickig, weil es eine Stute ist. Du machst am Bauch, an der Gurtlage, der Brust oder dem Widerrist halt schneller... 
War es mal anders? Oder hast du das Pferd schon so kennengelernt?
Natürlich ist nicht jedes Pferd gleich, besonders junge Pferde sind Berührung noch nicht so gewohnt und vielleicht haben sie auch mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Empfindlichkeiten beim Putzen sind aber immer ein Zeichen von Unbehagen und fast immer von Schmerzen.
Es ist klar, dass man dem Pferd nicht mit der Wurzelbürste durchs Gesicht schrubbt, wenn man für jedes Körperteil aber die passende Bürste und angemessenen Druck anwendet, sind folgende Anzeichen wichtig zu beachten:

• Ohren anlegen
• Das Weiß in den Augen wird sichtbar
• Kopf oder Schweif schlagen
• Zur Seite weichen
• Treten oder drohen
• Beißen oder Schnappen
• Zu der Stelle schauen, an der geputzt wird
• Muskelzucken

Es ist wichtig, Schmerzen und Verspannungen zu erkennen. Dementsprechend gibt es einige Dinge, die man kontrollieren (lassen) kann. Dazu zählt das Equipment, aber auch genügend Bewegung in der Haltung.

Wenn alles passt oder du dein Pferd im Trainingsaufbau, Umstellung von Equipment, Haltung, etc. optimal unterstützen möchtest, wenn du ein wetterempfindliches Pferd hast, was schnell mit Festigkeit auf Kälte und Nässe reagiert usw., dann besuche doch gerne meinen Kurs im Oktober. 

Du lernst, wie du dein Pferd abtastest, Verspannungen erkennst und wie du sie selbst behandeln kannst. Du lernst ohne viele Fachbegriffe, wie ein Pferdekörper aufgebaut ist und was grundsätzlich zu Verspannungen und sogar Blockaden führen kann. 

Du musst nicht unbedingt mit deinem eigenen Pferd kommen, es ist auch möglich an einem anderen Pferd fühlen zu lernen.

Im Anschluss kannst du eine Einheit bei dir am Stall buchen, in der ich auf dich & dein Pferd eingehe und dir alles erneut zeige und du üben kannst.
Unter allen Teilnehmern wird diese Einheit verlost. 🍀
Wir werden viel Zeit für Austausch, Fragen und praktisches Üben haben. 

Schreibe mir für mehr Infos.🫶🏼

#pferdeputzen
#pferdetipps

Werbung wegen Nennung/Erkennung von Marken (unbezahlt).
Der entspannteste 2-jährige, den ich bisher behan Der entspannteste 2-jährige, den ich bisher behandelt habe. 🥰🫶🏼 
@sandra.goertz.coaching
Auch junge Pferde können durchgecheckt werden, damit der Entwicklung nichts im Wege steht oder auch behandelt werden, sollten Auffälligkeiten da sein.
Hier ist es natürlich absolut von Vorteil, wenn sie den Umgang mit dem Menschen schon kennen und im Vorfeld mit ihnen angemessen geübt wird. 
Termine mit dem Hufschmied/-bearbeiter, Tierarzt, Pferdetherapeuten, etc. sind sonst immer schwierig und vor allem stressig für das Pferd.
•
•
•
•
•
•
#jungpferd #jungpferdetraining #zweijähriger #jungepferdebehandeln #pferdeosteopathie #pferdephysiotherapie #schönepferde #hübscher #jungepferde #therapiefürpferde #equestrianlife #equestrian #equi #equines #pferdepost #pferdepost_123 #pferdeimoffenstall #offenstall #bewegungfürpferde #pferdeinbewegung #pferdenrw 
@pferdeosteopathie_gerlach
Als Therapeuten, aber auch als Besitzer, die Hausa Als Therapeuten, aber auch als Besitzer, die Hausaufgaben umsetzen oder ihr Pferd trainieren und als Trainer, die Trainingsreize geben nehmen wir alle Einfluss auf den Körper eines Fluchttieres. 

Es ist sehr wichtig, die Körpersprache zu lesen und das Tier nicht zu überfordern, eine Behandlung nicht der Zeit wegen schnell durchzuziehen oder auch alle Blockaden auf einmal lösen, sondern sich darauf einzulassen, was das Pferd uns zeigt.

Jedes Pferd ist unterschiedlich, hat unterschiedliche körperliche Beschwerden, unterschiedliche Erlebnisse in der Vergangenheit und einen individuellen Charakter. So muss auch individuell auf jedes Tier eingegangen werden und seine Bedürfnisse respektiert werden.

Manche Pferde brauchen mehr Zeit zur Verarbeitung, manche weniger. Manche zeigen es aber auch einfach nicht oder kaum, da sie unter ständigem Druck oder Stress lebten oder leben. 

Hinzu kommt, dass eine Behandlung - und sieht sie noch so entspannt aus - für das Pferd Stress bedeutet, da sich der Therapeut Stellen nähert, die Probleme und Schmerzen beinhalten. Und dies sollte er mit reinster Vorsicht, Pausen und Verständnis tun. Denn sonst kann er der Psyche des Pferdes schaden, kommt wahrscheinlich gar nicht in gänzlicher Tiefe an die Beschwerden heran und treibt das Pferd weiter in einen Modus, in dem es sich verschließt und abschaltet. 

Das wird auch ein Teil meines Kurses für Pferdemenschen im Oktober, denn es geht nicht nur darum, harte Stellen weich zu massieren, sondern zu sehen, zu verstehen und das Pferd an erste Stelle zu setzen.

#pferdelesen #pferdeverstehen #pferdepsyche #pferdeemotionen #pferdeundstress #gestresstespferd #gestresstepferde #pferdemassage #pferdewissen #pferdewissenfürpferdemenschen #wissenüberpferde #pferdebehandeln #pferdetherapie #pferdeosteopathie #pferdephysiotherapie #nrw #pferdenraumgeben #pferdenzeitgeben #pause #zeit #zeitfürentspannung #zeitfürverarbeitung #verarbeiten #verspannungenlösen #pferde #pferdemenschen #menschundpferd #pferdundmensch #equestrianknowledge #freiepferde
@pferdeosteopathie_gerlach
Dein Pferd läuft nicht rund? Du merkst dass da Ve Dein Pferd läuft nicht rund? Du merkst dass da Verspannungen sind, weißt aber nicht wirklich was du tun kannst? Es gibt Stellen, an denen dein Pferd empfindlich ist und du merkst das bei Berührung oder während des Putzens? 

In diesem Kurs lernst du, wie man Verspannungen ertastet, wo man überhaupt suchen sollte und es gibt Einblicke, wie so ein Pferdekörper aufgebaut ist. Du lernst zu verstehen, was du siehst. Du lernst zu sehen, was du nicht verstehst.

Ich möchte dich als Pferdebesitzer oder Pflege-/Reitbeteiligung mit deinem Pferd näher zusammenbringen und du sollst Sicherheit in regelmäßigen Wellness-Einheiten für dein Pferd bekommen. 

Ein besserer Blick auf den Körper deines Pferdes und ein größeres Verständnis dafür bringt euch beide auf ein nächstes Level. In der täglichen Routine, für die Bodenarbeit, für euer Training, dür eure Beziehung. 
Das Beste? Solltest du keine Möglichkeit haben, mit deinem Pferd anzureisen, steht dir ein Lehrpferd zur Verfügung, mit dem du die Grundlagen für dein Pferd erarbeiten kannst. 

30€ gehen pro Teilnehmer an die Tierschutzorganisationen KoMet e.V @komet_kooperation.mensch.tier und Möhrchengeber. 

Anmeldungen können ab sofort entgegen genommen werden.

@sandra.goertz.coaching und ich freuen uns auf dich und ein tolles Wochenende!
• 
•
•
#kursfürpferdebesitzer #pferdebesitzer #reitbeteiligung #pflegebeteiligung #onceinalifetimehorse #pferdeliebe #pferdewissen #pferdewissenfürpferdemenschen #kursmitpferden #pferdemassage #pferdeverspannungen #verspannungen #pferderücken #pferdelesen #pferdeverstehen #pferdekörperverstehen #pferdekörperlesen #pferdekörper #pferdemuskulatur #pferdemuskeln #pferdeanatomie #pferdundreiter #pferdundmensch
Ich kann euch schon einen kleinen Einblick in die Ich kann euch schon einen kleinen Einblick in die Entwicklung von Moritz geben.
Er ist das Paradebeispiel, dass manche Dinge wirklich Zeit brauchen und der Körper sich seine Zeit nimmt, um zu heilen, zu wachsen, sich zu entwickeln und in sich hineinzufühlen. 

Der erste Termin war 22. März 2025 (1. Bild):
Er steht deutlich bodenweit und die Hinterhandmuskulatur ist extrem angespannt und verspannt. Man kann hier durch die hohe Spannung nur erahnen, dass die linken Hamstrings (Oberschenkelrückseite) mehr ausgeprägt ist. 
Er hat nicht nur im Becken und der Hinterhand Probleme, auch die Vorhand, Schultern und die HWS machen Beschwerden. Dazu aber ein anderes Mal mehr. 

Der zweite Termin war am 18. April 2025 (2. Bild):
Er steht bodenenger, sieht schon stabiler und ausgeglichener aus. Die Muskulatur hat nicht mehr so einen hohen Tonus, jetzt erkennt man, dass die linken Hamstrings mehr ausgeprägt sind. Er befindet sich noch im Ungleichgewicht, man sieht aber eine Verbesserung.

Der dritte Termin war am 27. Mai 2025 (3. Bild):
Seine Kompensationshaltung ist noch nicht verschwunden, er steht noch "schief", die Muskulatur hat sich aber weiter entwickelt und man sieht weniger deutliche Unterschiede zwischen den beiden Seiten. Er kann sich langsam in Bewegung lösen und nach und nach in bessere Bewegungsmuster finden. Auch das Becken ist besser gestellt und stabilisiert.

Moritz hat viele Kompensationen und Beschwerden angesammelt und lange mitgetragen. In seinem Zuhause darf er sich viel bewegen, wird pferdegerecht gehalten und wird durch gute Bodenarbeit gymanstiziert. Das hat viele Probleme aus der Vergangenheit, bevor ich ihn überhaupt kennengelernt habe schon viel besser werden lassen. Das zeigt, dass gutes Training und vor allem die Haltung einen riesigen Unterschied machen.

Jetzt versuche ich ihn bestmöglich zu unterstützen, sodass er sich noch weiter entwickeln kann und genau das kann ich gerade beobachten. 

Danke @sandra.goertz.coaching für dein Vertrauen. 

#tierschutzpferde #tierschutz #pferdeschutz #pferdegesundtrainieren #pferdegesundheit #pferdegesundheitfördern #noriker #norikerliebe #brauner #bodenarbeit #bodenarbeitstraining #pferdegymnastizieren
Die Fütterung ist ebenso wie Haltung und Training Die Fütterung ist ebenso wie Haltung und Training ein sehr wichtiger Baustein.
Hier ist allerdings auch anzumerken, dass trotz einigen Faustregeln das Vorgehen wieder individuell ist und man eine Futterberatung und Rationsberechnung benötigt. Besonders bei Schwankungen zwischen mehr und weniger Belastungen ist es wichtig, das Futter anzupassen, um dem Organismus nicht zu schaden. Der Bedarf ist nie 1:1 gleich und auch hier ist wieder jedes MIM- oder PSSM1-Pferd anders.

Faustregeln, die unterstützt durch eine Futterberatung eingehalten werden können: 
🍀Kaum bis am Besten gar kein Getreide/Stärke oder Zucker, am Besten unter 10% halten. (Dies ist zwar die Angabe für PSSM1- Pferde, MIM-Pferde haben keine Speichermyopathie. Trotzdem wird bei allen Formen von MIM empfohlen, diesen Wert einzuhalten, da ein höherer Wert den Muskelstoffwechsel negativ beeinflussen kann)
🍀 qualitativ hochwertiges Heu mit geringen Zuckergehalt (Heuanalyse!)
🍀 Bei Zusatzfutter sind die Inhalte genau angegeben
🍀 Ausreichende Fütterung mit essentiellen Aminosäuren und hochwertigen Proteinen -> wichtig für Funktion und Erhalt der Muskulatur 
🍀 Aminosäuren, die das Pferd nicht selbst produzieren kann: Lysin, Threonin, Methionin, Tryptophan - ein Mangel dieser Aminosäuren kann kann die gesamte Proteinsynthese begrenzen, demnach kann ein Mangel Bildung der Muskulatur stören und die Regeneration der Muskulatur verschlechtern
🍀 Carnitin bindet Fettsäuren, so gewinnen Zellen ihre Energie, es kann die Leistungsfähigkeit der Muskeln verbessern 
🍀 Vitamin C, E und Selen (hierzulande oft zu wenig im Futter) -> sind Antioxidantien und dienen dem Zellschutz 
🍀 Überdosierung von Vitamin E kann allerdings schädlich für Muskelfasern werden! 
🍀 Leinöl liefert auch Fettsäuren und Energie
🍀 Magnesium ist wichtig für die Funktion der Muskulatur 
🍀 Zuviel Calcium kann sich negativ auswirken und z.B. verkrampfte Muskulatur hervorrufen (Luzerne und Rübenschnitzel enthalten viel davon)

Weiter in den Kommentaren! ⬇️

#pferdefütterung #pferdefütternmitverstand #pferdefutter #pferdefutterberatung #pferdefuttermitliebe #pferdefütterungstipps #mim #pssm1 #pssm2 #gesundepferde @pferdeosteopathie_gerlach
Das Training ist immer sehr individuell. Das betri Das Training ist immer sehr individuell. Das betrifft jedes Lebewesen und das Alter, der Trainingsstand, ob Vorerkrankungen vorliegen etc. sind dabei maßgebend.
Und so ist es auch bei MIM oder PSSM1. Hier ist kein Pferd wie das andere, trotzdem gibt es ein paar Dinge an die man sich pauschal halten kann:
🍀 längeres Aufwärmen
🍀 nicht allzu lange Arbeitsphase (hängt vom Trainingsstand und der Tagesform ab)
🍀 längere Cool-Down-Phase 
🍀 Keine "Stehtage"
🍀 möglichst wenig Stress
🍀 Was in den Bildern noch fehlt: Pferde mit diesen Erkrankungen mögen Routinen sehr gerne, aber auch das muss man individuell für sein Pferd einrichten, bzw entscheiden. 

Ich kann für gesunderhaltendes Bodenarbeitstraining wärmstens Natalie von @emotionalhorseacts empfehlen. Denn Training vom Boden ist nicht nur etwas nach Krankheitszeiten oder alte Pferde, sondern ist auch essentiell, um Tragfähigkeit zu erreichen und vor allem zu erhalten. 
Wer lange etwas von seinem Pferd haben möchte, möchte dass es lange gesund ist und es vielleicht sogar eine Grunderkrankung hat, sollte das unbedingt regelmäßig tun!

Unbezahlte Werbung wegen Namensnennung. 

Das Bild ist bei einer tollen Einheit entstanden, die ich selbst bei Natalie mit ihrer tollen Funny genommen habe. 🍀🐎

Du hast Fragen, brauchst Unterstützung oder Rat? 
Ich bin rund um Köln (+100km, ab 50km gern Sammeltermine) für Pferde und Hunde mobil. 

#pssmtraining #mimtraining #pssm1 #mim #pferdeerkrankungen #bodenarbeit #bodenarbeitsliebe #pferdegesundtrainieren #pferdegesundhalten #pferdegesundheit #pferdeliebe #pferdeverrückt #pferdeundhunde #pferdetherapie #pferdeosteopathiekoeln #pferdeosteopathienrw #pferdephysiotherapieköln #pferdephysiotherapienrw #pferdebalance #ponyliebe #pony #pferdebewegen @pferdeosteopathie_gerlach
Mehr laden Folge mir auf Instagram

Follow Me

Datenschutz
Impressum

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkPrivacy policy