Hundephysiotherapie & Osteopathie
Meine Therapie für Hunde setzt sich aus der klassischen Tierphysiotherapie, osteopathischen Techniken und dem Dog Dry Needling Methode Schachinger zusammen.
Mit der Hundephysiotherapie werden Bewegungs- und Funktionsfähigkeit verbessert, wiederhergestellt und erhalten. Es können Beschwerden gemildert, aber auch vorgebeugt werden.
Die Bewegungstherapie ist eine sinnvolle Alternative oder auch Ergänzung zu einer operativen, bzw. medikamentösen Behandlung, aber auch zur Prävention. Muskelaufbau und -stabilisation, Narbenbehandlung und Gelenkmobilisation sind immens wichtig nach einer Operation, um die optimale Heilung zu unterstützen. Ebenfalls können Grunderkrankungen unterstützt werden und Überlastungen entgegengewirkt werden. Nicht nur in der Humanphysiotherapie, sondern auch in der Physiotherapie für Tiere sind genügend Bewegung im Alltag, ausgewogene Ernährung, stabilie Muskulatur und gut bewegliche Gelenke von großer Entscheidung.
Training und Haltung sind unter anderem die wichtigsten Themen, die auf das Tier einwirken und bestimmen, ob eine Behandlung Früchte trägt oder nicht. Deshalb gibt es immer Aufgaben für den Tierbesitzer, die den langfristigen Erfolg maßgeblich beeinflussen.
Es gibt sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden Bewegungs- oder Stabilisierungsübungen zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden durchgeführt. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.
Mit flexiblem Taping können Schmerzen gelindert, Muskulatur unterstützt, das Gefühl in Extremitäten verbessert und der Lymphfluss angeregt werden.
Ich nutze das extrem gerne, um meine Behandlung auch langfristig noch zu unterstützen.
Zu den Kernzielen der Hundephysiotherapie zählen:
• Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung
• Befreiung von Schmerzen, bzw. zumindest Schmerzlinderung
• Steigerung von Ausdauer und Kraft
• Schulung von Koordination und Beweglichkeit
Diese grundsätzlichen Wirkungsziele bestehen nicht getrennt voneinander, sondern bedingen sich häufig gegenseitig.
Aber nicht nur im Falle einer Krankheit, sondern auch als Wellness, zum Wohlergehen und z.B. zur Unterstützung im Sport kann behandelt werden. Hierdurch kann das geistige und körperliche Wohlbefinden gesteigert werden.
Therapieformen:
- Manuelle Techniken
- Massagen
- Dehungen
- Mobilisation
- Lymphdrainage
- Geräte, wie das Novafon
- Taping
- Aktive Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung
- Propriozeptives Training
- Kälte- oder Wärmeanwendungen
Zusätzlich arbeite ich sehr viel mit Faszientechniken, der Craniosacralen Therapie, aber auch mit der Viszeralen Therapie – der manuellen Behandlung von Organen.
Da alles im Körper zusammenhängt und sich gegenseitig bedingt, ist die Osteopathie unerlässlich für mich in meinen Behandlungen.
Dazu passt ein Fallbeispiel aus meinem Behandlungsalltag:
Ich wurde zu einer Besitzerin mit ihrem Hund bestellt, welcher schon etwas älter ist und eigentlich nur durchgecheckt werden sollte, bzw. etwas Wellness bekommen sollte.
Mir fiel sofort auf, dass der Hund eine extrem schnelle Atmung hatte. Auf Nachfrage wurde mir erzählt, dass der Hund deshalb schon vom Tierarzt an Herz und Lunge untersucht wurde und nichts gefunden wurde.
Da der Hund tierärztlich untersucht war, habe ich meine Behandlung fortgeführt.
In meiner Funktionsprüfung habe ich eine Blockade am letzten Brustwirbel festgestellt, welche ich sanft gelöst habe. Schlagartig war die Atmung ruhiger.
Das Zwerchfell ist rückenwärts mit dem letzten Brustwirbel verbunden und die Blockade hat die erhöhte Atemfrequenz verursacht.
Auch in Folge ist diese hohe Atemfrequenz so nicht mehr aufgetreten.
Das Dog Dry Needling habe ich seit März 2025 in meinem Programm, nachdem ich ein Jahr lang über das Equine Dry Needling an Pferden immense Erfolge erzielen konnte.
Dry Needling ist eine nachhaltige Methode, um Muskelhartspanne zu lösen und Triggerpunkte (Schmerzpunkte mit ausstrahlenden Schmerzen) zu eliminieren. Diese Punkte bilden sich durch dauerhafte Fehlspannung der Muskulatur, die durch Kompensationen durch Schmerzen in anderen Gebieten oder auch Erkrankungen entstehen. Außerdem können sie durch Überlastung, aber auch Stress oder Problemen bei der Leinenführigkeit auftreten. Bei vielen Ursachen gilt es, sich das Umfeld genauer anzuschauen und an manchen Stellen Stress für den Hund zu reduzieren und ihm damit Gründe für verspannte Muskulatur zu nehmen. Dies gehe ich gerne Stück für Stück mit meinen Patientenbesitzern an. Das Dry Needling sehe ich als perfekte Ergänzung zu meiner Therapie, um langfristig Schmerzen zu lindern und Bewegungsabläufe wiederherzustellen.


















